Web App: Defi­ni­ti­on und Funk­ti­ons­wei­se im Über­blick

Offener Laptop mit einer Web-App und Dashboard und Graphen

Lese­zeit: 7 Minu­ten

Bevor man sich für die Ent­wick­lung einer App ent­schei­det, ist es wich­tig, die ver­schie­de­nen Arten von Apps und ihre Ein­satz­mög­lich­kei­ten zu ken­nen. Ob nati­ve Apps, Pro­gres­si­ve Web Apps (PWAs) oder hybri­de Lösun­gen – jede hat ihre eige­nen Vor­tei­le und eig­net sich für unter­schied­li­che Zwe­cke. Eine sorg­fäl­ti­ge Bera­tung kann bei der Aus­wahl der geeig­ne­ten Art der App hel­fen.

Eine Web App bie­tet eine fle­xi­ble und platt­form­über­grei­fen­de Mög­lich­keit, die direkt im Brow­ser genutzt wer­den kann. Im Fol­gen­den wird erklärt, wie eine Web App funk­tio­niert und wie sie sich von einer Pro­gres­si­ve Web App (PWA) unter­schei­det.

Was ist eine Web App?

Eine Web App ist eine brow­ser­ge­stütz­te Anwen­dung, die direkt auf einem Ser­ver bereit­ge­stellt wird, häu­fig in der Cloud, und von dort aus auf ver­schie­de­nen Gerä­ten wie Com­pu­tern, Tablets und Smart­phones genutzt wer­den kann, ohne dass eine Instal­la­ti­on erfor­der­lich ist.

Die­se Anwen­dun­gen nut­zen Tech­no­lo­gien wie HTML, CSS und Java­Script, um eine rei­bungs­lo­se und platt­form­über­grei­fen­de Nut­zung zu ermög­li­chen. Im Ver­gleich zu her­kömm­li­chen nati­ven Apps, die auf spe­zi­fi­sche Betriebs­sys­te­me zuge­schnit­ten sind, bie­tet die Web App den Vor­teil, dass sie unab­hän­gig vom Betriebs­sys­tem in jedem gän­gi­gen Brow­ser aus­ge­führt wer­den kann.

Ent­wick­lungs­frame­works wie Angu­lar erleich­tern die Erstel­lung sol­cher Anwen­dun­gen, indem sie Ent­wick­lern bewähr­te Werk­zeu­ge und Struk­tu­ren an die Hand geben. Ein wei­te­rer Vor­teil von Web Apps ist, dass Aktua­li­sie­run­gen zen­tral über das Backend ein­ge­spielt wer­den kön­nen, sodass Nut­zer immer die aktu­ells­te Ver­si­on ver­wen­den.

Dank moder­ner Web­tech­no­lo­gien wie HTML5 kön­nen Web Apps sogar ohne kon­ti­nu­ier­li­che Inter­net­ver­bin­dung genutzt wer­den, was sie in vie­len Ein­satz­be­rei­chen beson­ders prak­tisch macht. Web Apps las­sen sich in klei­ne­re Anwen­dun­gen wie Mes­sa­ging-Diens­te und grö­ße­re Lösun­gen wie Gra­fik­soft­ware oder Brow­ser­spie­le unter­tei­len und bie­ten eine viel­sei­ti­ge und benut­zer­freund­li­che Alter­na­ti­ve zu nati­ven Anwen­dun­gen.

Was sind die Haupt­un­ter­schie­de zwi­schen einer Web App und einer Pro­gres­si­ve Web App (PWA)?

Der wesent­li­che Unter­schied zwi­schen einer Web App und einer Pro­gres­si­ve Web App (PWA) liegt in den zusätz­li­chen Funk­tio­nen, die PWAs bie­ten, um eine Nut­zer­er­fah­rung zu schaf­fen, die einer nati­ven App sehr nahe­kommt.

Wäh­rend eine her­kömm­li­che Web App im Brow­ser läuft und kei­ne Instal­la­ti­on erfor­dert, zeich­net sich eine Pro­gres­si­ve Web App (PWA) dadurch aus, dass sie auch off­line genutzt wer­den kann, auf dem Start­bild­schirm des Geräts instal­liert wer­den kann und Zugang zu Funk­tio­nen wie Push-Benach­rich­ti­gun­gen hat.

Bei­de Typen von Apps sind platt­form­über­grei­fend und basie­ren auf Web­tech­no­lo­gien wie HTML, CSS und Java­Script. Jedoch bie­ten PWAs durch ihre erwei­ter­ten Mög­lich­kei­ten, wie etwa die naht­lo­se Inte­gra­ti­on in das Betriebs­sys­tem, ein deut­lich umfas­sen­de­res und fle­xi­ble­res Nut­zungs­er­leb­nis.

Die­se Eigen­schaf­ten machen PWAs ins­be­son­de­re für mobi­le Anwen­dun­gen beson­ders attrak­tiv, da sie die Brü­cke zwi­schen Web und nati­ver App schla­gen.

Was sind die Haupt­un­ter­schie­de zwi­schen einer Web App und einer Nati­ven App?

Der Haupt­un­ter­schied zwi­schen einer Web App und einer nati­ven App liegt in ihrer Ent­wick­lung und Nut­zung. Eine Web App wird für den Ein­satz im Brow­ser ent­wi­ckelt, funk­tio­niert auf ver­schie­de­nen Platt­for­men und erfor­dert nur eine ein­zi­ge Ent­wick­lungs­run­de, was die Kos­ten nied­rig hält, ins­be­son­de­re wenn eine Lösung für meh­re­re Betriebs­sys­te­me benö­tigt wird.

Im Gegen­satz dazu wird eine nati­ve App spe­zi­ell für ein bestimm­tes Betriebs­sys­tem wie iOS oder Android pro­gram­miert. Die­se spe­zi­el­le Aus­rich­tung ermög­licht eine tie­fe­re Inte­gra­ti­on mit den Funk­tio­nen des jewei­li­gen Geräts und bie­tet dadurch eine höhe­re Leis­tung und eine maß­ge­schnei­der­te Benut­zer­er­fah­rung.

Aller­dings ist die Ent­wick­lung einer nati­ven App zeit- und kos­ten­in­ten­si­ver, da für jede Platt­form eine sepa­ra­te App erstellt wer­den muss. Wäh­rend Web Apps durch ihre platt­form­über­grei­fen­de Fle­xi­bi­li­tät punk­ten, bie­ten nati­ve Apps eine umfas­sen­de­re Nut­zung der spe­zi­fi­schen Hard­ware und Soft­ware des jewei­li­gen Geräts.

Was bedeu­tet Nati­ve App?

Eine Nati­ve App ist eine Soft­ware, die spe­zi­ell für ein bestimm­tes Betriebs­sys­tem wie iOS oder Android ent­wi­ckelt wird, um die Funk­tio­nen und Res­sour­cen des Geräts opti­mal zu nut­zen.

Im Gegen­satz zu Web Apps, die im Brow­ser lau­fen, wird eine Nati­ve App direkt auf das Gerät instal­liert und kann so auf spe­zi­fi­sche Hard­ware- und Soft­ware­funk­tio­nen wie die Kame­ra, GPS oder Benach­rich­ti­gun­gen zugrei­fen.

Die­se Art der App-Ent­wick­lung ermög­licht eine beson­ders flüs­si­ge und reak­ti­ons­schnel­le Benut­zer­er­fah­rung, da die App genau auf die Anfor­de­run­gen des jewei­li­gen Betriebs­sys­tems zuge­schnit­ten ist. Nati­ve Apps wer­den in Pro­gram­mier­spra­chen wie Swift für iOS oder Kot­lin für Android ent­wi­ckelt, was es erfor­der­lich macht, für jedes Betriebs­sys­tem eine eige­ne Ver­si­on der App zu erstel­len.

Die­se enge Ver­zah­nung mit dem Sys­tem macht Nati­ve Apps beson­ders geeig­net für Anwen­dun­gen, die hohe Leis­tung und naht­lo­se Inte­gra­ti­on mit den Funk­tio­nen des Geräts erfor­dern.

Was sind die Haupt­un­ter­schie­de zwi­schen einer Web App und einer Web­sei­te?

Der Haupt­un­ter­schied zwi­schen einer Web App und einer Web­site liegt in der Art und Wei­se, wie sie genutzt wer­den. Eine Web­site dient in ers­ter Linie der Infor­ma­ti­on und bie­tet meist sta­ti­sche Inhal­te, die dem Nut­zer bestimm­te Infor­ma­tio­nen ver­mit­teln sol­len, ähn­lich wie eine digi­ta­le Bro­schü­re.

Im Gegen­satz dazu ist eine Web App dar­auf aus­ge­legt, Inter­ak­tio­nen zu ermög­li­chen und spe­zi­fi­sche Auf­ga­ben zu erfül­len. Sie ver­fügt über eine dyna­mi­sche Benut­zer­ober­flä­che, die es dem Nut­zer ermög­licht, bei­spiels­wei­se Trans­ak­tio­nen durch­zu­füh­ren, Dienst­leis­tun­gen anzu­for­dern oder ande­re ziel­ge­rich­te­te Aktio­nen aus­zu­füh­ren.

Wäh­rend eine Web­site oft mit einem Con­tent-Manage­ment-Sys­tem wie Word­Press rela­tiv schnell erstellt wer­den kann, erfor­dert die Ent­wick­lung einer Web App eine maß­ge­schnei­der­te Pro­gram­mie­rung durch Web­ent­wick­ler, um die kom­ple­xen, inter­ak­ti­ven Funk­tio­nen zu imple­men­tie­ren.

Obwohl die Gren­zen zwi­schen Web­sites und Web Apps manch­mal flie­ßend sind, bleibt der ent­schei­den­de Unter­schied, dass eine Web App den Nut­zer aktiv ein­bin­det, wäh­rend eine Web­site in ers­ter Linie zur Bereit­stel­lung von Infor­ma­tio­nen dient.

Bei­spie­le bekann­ter Web Apps

Bekann­te Bei­spie­le für Web Apps sind Diens­te wie Goog­le Maps, Gmail und die Goog­le-Such­ma­schi­ne, die alle auf platt­form­un­ab­hän­gi­ge Nut­zung und hohe Benut­zer­freund­lich­keit aus­ge­legt sind.

Auch Ama­zon bie­tet meh­re­re Web Apps, dar­un­ter den Online­shop sowie Ama­zon Video und Ama­zon Music, die den Zugang zu einer Viel­zahl von Dienst­leis­tun­gen ermög­li­chen. eBay nutzt Web Apps sowohl für das Online-Auk­ti­ons­por­tal als auch für den Klein­an­zei­gen­dienst, um Nut­zern eine naht­lo­se und inter­ak­ti­ve Erfah­rung zu bie­ten.

Micro­soft Office Online ist ein wei­te­res pro­mi­nen­tes Bei­spiel, das es ermög­licht, Text­ver­ar­bei­tung, Tabel­len­kal­ku­la­ti­on und ande­re Office-Diens­te direkt im Brow­ser zu nut­zen.

Wir ent­wi­ckeln dei­ne pas­sen­de App

Wir von Bluebranch unter­stüt­zen dich dabei, dei­ne App von der ers­ten Idee bis zur Ver­öf­fent­li­chung zum Leben zu erwe­cken. Egal ob du eine Pro­gres­si­ve Web App, eine nati­ve App für iOS oder Android oder eine platt­form­über­grei­fen­de Lösung benö­tigst — gemein­sam fin­den wir die pas­sen­de Ant­wort. Unse­re App-Ent­wick­ler beglei­ten dich in jeder Pha­se, vom Kon­zept über die Pro­gram­mie­rung bis hin zur fina­len Ver­öf­fent­li­chung dei­ner Anwen­dung. Dabei küm­mern wir uns auch um die best­mög­li­che Plat­zie­rung dei­ner App im App Store. Kon­tak­tie­re uns jetzt für ein kos­ten­frei­es Erst­ge­spräch.

  • Kontakt

  • BlueBranch GmbH
    Albert-Schweitzer-Straße 20
    91080 Uttenreuth

  • Telefon: +49 9131 9430090
    E-Mail: hello@bluebranch.de