Web App: Definition und Funktionsweise im Überblick

Lesezeit: 7 Minuten
Bevor man sich für die Entwicklung einer App entscheidet, ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Apps und ihre Einsatzmöglichkeiten zu kennen. Ob native Apps, Progressive Web Apps (PWAs) oder hybride Lösungen – jede hat ihre eigenen Vorteile und eignet sich für unterschiedliche Zwecke. Eine sorgfältige Beratung kann bei der Auswahl der geeigneten Art der App helfen.
Eine Web App bietet eine flexible und plattformübergreifende Möglichkeit, die direkt im Browser genutzt werden kann. Im Folgenden wird erklärt, wie eine Web App funktioniert und wie sie sich von einer Progressive Web App (PWA) unterscheidet.
Was ist eine Web App?
Eine Web App ist eine browsergestützte Anwendung, die direkt auf einem Server bereitgestellt wird, häufig in der Cloud, und von dort aus auf verschiedenen Geräten wie Computern, Tablets und Smartphones genutzt werden kann, ohne dass eine Installation erforderlich ist.
Diese Anwendungen nutzen Technologien wie HTML, CSS und JavaScript, um eine reibungslose und plattformübergreifende Nutzung zu ermöglichen. Im Vergleich zu herkömmlichen nativen Apps, die auf spezifische Betriebssysteme zugeschnitten sind, bietet die Web App den Vorteil, dass sie unabhängig vom Betriebssystem in jedem gängigen Browser ausgeführt werden kann.
Entwicklungsframeworks wie Angular erleichtern die Erstellung solcher Anwendungen, indem sie Entwicklern bewährte Werkzeuge und Strukturen an die Hand geben. Ein weiterer Vorteil von Web Apps ist, dass Aktualisierungen zentral über das Backend eingespielt werden können, sodass Nutzer immer die aktuellste Version verwenden.
Dank moderner Webtechnologien wie HTML5 können Web Apps sogar ohne kontinuierliche Internetverbindung genutzt werden, was sie in vielen Einsatzbereichen besonders praktisch macht. Web Apps lassen sich in kleinere Anwendungen wie Messaging-Dienste und größere Lösungen wie Grafiksoftware oder Browserspiele unterteilen und bieten eine vielseitige und benutzerfreundliche Alternative zu nativen Anwendungen.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen einer Web App und einer Progressive Web App (PWA)?
Der wesentliche Unterschied zwischen einer Web App und einer Progressive Web App (PWA) liegt in den zusätzlichen Funktionen, die PWAs bieten, um eine Nutzererfahrung zu schaffen, die einer nativen App sehr nahekommt.
Während eine herkömmliche Web App im Browser läuft und keine Installation erfordert, zeichnet sich eine Progressive Web App (PWA) dadurch aus, dass sie auch offline genutzt werden kann, auf dem Startbildschirm des Geräts installiert werden kann und Zugang zu Funktionen wie Push-Benachrichtigungen hat.
Beide Typen von Apps sind plattformübergreifend und basieren auf Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript. Jedoch bieten PWAs durch ihre erweiterten Möglichkeiten, wie etwa die nahtlose Integration in das Betriebssystem, ein deutlich umfassenderes und flexibleres Nutzungserlebnis.
Diese Eigenschaften machen PWAs insbesondere für mobile Anwendungen besonders attraktiv, da sie die Brücke zwischen Web und nativer App schlagen.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen einer Web App und einer Nativen App?
Der Hauptunterschied zwischen einer Web App und einer nativen App liegt in ihrer Entwicklung und Nutzung. Eine Web App wird für den Einsatz im Browser entwickelt, funktioniert auf verschiedenen Plattformen und erfordert nur eine einzige Entwicklungsrunde, was die Kosten niedrig hält, insbesondere wenn eine Lösung für mehrere Betriebssysteme benötigt wird.
Im Gegensatz dazu wird eine native App speziell für ein bestimmtes Betriebssystem wie iOS oder Android programmiert. Diese spezielle Ausrichtung ermöglicht eine tiefere Integration mit den Funktionen des jeweiligen Geräts und bietet dadurch eine höhere Leistung und eine maßgeschneiderte Benutzererfahrung.
Allerdings ist die Entwicklung einer nativen App zeit- und kostenintensiver, da für jede Plattform eine separate App erstellt werden muss. Während Web Apps durch ihre plattformübergreifende Flexibilität punkten, bieten native Apps eine umfassendere Nutzung der spezifischen Hardware und Software des jeweiligen Geräts.
Was bedeutet Native App?
Eine Native App ist eine Software, die speziell für ein bestimmtes Betriebssystem wie iOS oder Android entwickelt wird, um die Funktionen und Ressourcen des Geräts optimal zu nutzen.
Im Gegensatz zu Web Apps, die im Browser laufen, wird eine Native App direkt auf das Gerät installiert und kann so auf spezifische Hardware- und Softwarefunktionen wie die Kamera, GPS oder Benachrichtigungen zugreifen.
Diese Art der App-Entwicklung ermöglicht eine besonders flüssige und reaktionsschnelle Benutzererfahrung, da die App genau auf die Anforderungen des jeweiligen Betriebssystems zugeschnitten ist. Native Apps werden in Programmiersprachen wie Swift für iOS oder Kotlin für Android entwickelt, was es erforderlich macht, für jedes Betriebssystem eine eigene Version der App zu erstellen.
Diese enge Verzahnung mit dem System macht Native Apps besonders geeignet für Anwendungen, die hohe Leistung und nahtlose Integration mit den Funktionen des Geräts erfordern.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen einer Web App und einer Webseite?
Der Hauptunterschied zwischen einer Web App und einer Website liegt in der Art und Weise, wie sie genutzt werden. Eine Website dient in erster Linie der Information und bietet meist statische Inhalte, die dem Nutzer bestimmte Informationen vermitteln sollen, ähnlich wie eine digitale Broschüre.
Im Gegensatz dazu ist eine Web App darauf ausgelegt, Interaktionen zu ermöglichen und spezifische Aufgaben zu erfüllen. Sie verfügt über eine dynamische Benutzeroberfläche, die es dem Nutzer ermöglicht, beispielsweise Transaktionen durchzuführen, Dienstleistungen anzufordern oder andere zielgerichtete Aktionen auszuführen.
Während eine Website oft mit einem Content-Management-System wie WordPress relativ schnell erstellt werden kann, erfordert die Entwicklung einer Web App eine maßgeschneiderte Programmierung durch Webentwickler, um die komplexen, interaktiven Funktionen zu implementieren.
Obwohl die Grenzen zwischen Websites und Web Apps manchmal fließend sind, bleibt der entscheidende Unterschied, dass eine Web App den Nutzer aktiv einbindet, während eine Website in erster Linie zur Bereitstellung von Informationen dient.
Beispiele bekannter Web Apps
Bekannte Beispiele für Web Apps sind Dienste wie Google Maps, Gmail und die Google-Suchmaschine, die alle auf plattformunabhängige Nutzung und hohe Benutzerfreundlichkeit ausgelegt sind.
Auch Amazon bietet mehrere Web Apps, darunter den Onlineshop sowie Amazon Video und Amazon Music, die den Zugang zu einer Vielzahl von Dienstleistungen ermöglichen. eBay nutzt Web Apps sowohl für das Online-Auktionsportal als auch für den Kleinanzeigendienst, um Nutzern eine nahtlose und interaktive Erfahrung zu bieten.
Microsoft Office Online ist ein weiteres prominentes Beispiel, das es ermöglicht, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und andere Office-Dienste direkt im Browser zu nutzen.
Wir entwickeln deine passende App
Wir von Bluebranch unterstützen dich dabei, deine App von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung zum Leben zu erwecken. Egal ob du eine Progressive Web App, eine native App für iOS oder Android oder eine plattformübergreifende Lösung benötigst — gemeinsam finden wir die passende Antwort. Unsere App-Entwickler begleiten dich in jeder Phase, vom Konzept über die Programmierung bis hin zur finalen Veröffentlichung deiner Anwendung. Dabei kümmern wir uns auch um die bestmögliche Platzierung deiner App im App Store. Kontaktiere uns jetzt für ein kostenfreies Erstgespräch.
16. August | 14:16 Uhr | Apps