Progressive Web Apps: Vorteile und Nachteile im Überblick

Lesezeit: 11 Minuten
Wenn ein Unternehmen die Entwicklung einer digitalen Anwendung plant, stellt sich oft die Frage, ob eine Progressive Web App (PWA) oder eine native App die bessere Wahl ist. Die Entscheidung sollte gut überlegt sein, da beide Ansätze ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.
Die Entwicklung einer Progressive Web App kann besonders dann sinnvoll sein, wenn die Anwendung auf vielen verschiedenen Geräten leicht zugänglich sein soll. Sie bietet Flexibilität und lässt sich kostengünstiger umsetzen. Native Apps hingegen punkten mit tiefer Integration in Betriebssysteme und hoher Performance, insbesondere bei komplexeren Anforderungen.
Um die richtige Entscheidung zu treffen, ist es wichtig, die Details beider Arten von Apps zu verstehen. Der folgende Text beleuchtet die wichtigsten Eigenschaften und möglichen Einschränkungen von PWAs, um zu klären, welche Lösung für die individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Was sind Progressive Web Apps?
Eine Progressive Web App (PWA) ist eine Anwendung (Applikation), welche die Vorzüge traditioneller Webseiten mit den Funktionen nativer Apps vereint. Diese Symbiose ermöglicht es Progressive Web Apps, auf verschiedene Geräte und Bildschirmgrößen flexibel zu reagieren, ähnlich wie eine responsive Webseite.
Im Kern basiert eine PWA auf modernen Webtechnologien wie HTML5, CSS3 und JavaScript, wodurch sie ohne Installation direkt im Browser genutzt werden kann. Neben der Offline-Funktionalität und Push-Benachrichtigungen, die bisher nur nativen Apps vorbehalten waren, bieten Progressive Web Apps durch die Nutzung von JavaScript und JSON erweiterte Interaktionsmöglichkeiten und ein ähnliches Nutzererlebnis wie native Anwendungen.
Warum Progressive Web Apps?
Progressive Web Apps werden primär aufgrund ihrer Fähigkeit eingesetzt, plattformübergreifende Nutzererlebnisse zu bieten, die den Komfort nativer Apps mit der Reichweite und Flexibilität des Webs verbinden.
Große Technologieunternehmen wie Google und Microsoft fördern die Entwicklung von PWAs aktiv, da sie eine Brücke zwischen mobilen Anwendungen und traditionellen Websites schlagen. Viele Entwickler bevorzugen PWAs, weil sie eine einzige Codebasis verwenden können, um Anwendungen zu erstellen, die auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen, einschließlich Android, iOS, und Windows, nahtlos funktionieren, was Entwicklungszeit und Entwicklungskosten reduziert.
Die Nutzer profitieren von der unmittelbaren Verfügbarkeit und den offline-fähigen Funktionen von Progressive Web Apps, ohne den Aufwand eines App-Downloads aus einem Store wie dem Apple App Store oder Google Play. PWAs sind besonders in Branchen wie E‑Commerce (z. B. Amazon), Medien (z. B. Spotify) und sozialen Netzwerken (z. B. Twitter) populär, da sie schnelle Ladezeiten, Push-Benachrichtigungen und eine verbesserte Benutzerbindung ermöglichen.
Durch den Einsatz moderner Web-Technologien wie Service Worker und Web App Manifest schaffen Progressive Web Apps eine Symbiose aus Leistung, Erreichbarkeit und Nutzerfreundlichkeit, die sie zu einer bevorzugten Wahl für moderne, flexible Softwarelösungen machen.
Ein Beispiel könnte sein, dass ein mittelständisches Möbelhaus eine PWA einsetzt, um seinen Kunden ein verbessertes Einkaufserlebnis zu bieten. Die PWA ermöglicht es, das Produktsortiment sowohl online als auch offline zu durchsuchen, Echtzeit-Verfügbarkeiten in Filialen zu prüfen und Push-Benachrichtigungen zu Sonderangeboten zu erhalten.
Kunden könnten die Progressive Web App auf jedem Gerät nutzen, ohne eine App herunterladen zu müssen, was die Nutzerfreundlichkeit erhöht und die Kundenbindung stärkt.
Wie funktioniert eine Progressive Web App?
Eine Progressive Web App funktioniert, indem sie auf bewährten Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript aufbaut und über einen sicheren Webserver bereitgestellt wird, der per HTTPS zugänglich ist.
Im Kern nutzt eine Progressive Web App moderne Web-APIs wie den Service Worker, der es ermöglicht, Inhalte im Hintergrund zwischenzuspeichern und die App selbst dann zugänglich zu machen, wenn keine Internetverbindung besteht.
Ein weiteres entscheidendes Element ist das Web App Manifest, das festlegt, wie die App sich auf dem Gerät des Nutzers präsentiert, etwa durch ein eigenes Icon auf dem Startbildschirm. Diese Technik erlaubt es, das Beste aus beiden Welten zu vereinen: die Reichweite und Flexibilität des Webs mit dem Komfort und den Features einer nativen App.

Was sind die Vorteile von Progressive Web Apps?
Pogressive Web Apps sind eine interessante Weiterentwicklung des Webs, die die Lücke zwischen herkömmlichen Websites und nativen Apps schließt und dabei eine Reihe von Vorteilen bietet, die sowohl Entwicklern als auch Nutzern zugutekommen. Im Folgenden sind die wichtigsten Vorteile von Progressive Web Apps aufgeführt.
- Geringere Kosten: Die Entwicklung einer PWA ist meist günstiger als die Erstellung nativer Apps, da sie auf universellen Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript basiert. Dies spart Zeit und Ressourcen, da nicht für jede Plattform eigene Versionen der App entwickelt werden müssen.
- Einfachere Wartung: PWAs sind einfacher zu pflegen, da sie über das Web aktualisiert werden können, ohne dass Nutzer manuell neue Versionen herunterladen müssen. So bleibt die Anwendung immer aktuell, was den Aufwand für Entwickler reduziert und für eine reibungslose Nutzererfahrung sorgt.
- Freiheit von App Stores: Da PWAs direkt über das Internet zugänglich sind, sind sie nicht auf die Verteilung über App Stores angewiesen. Dies gibt Unternehmen die Freiheit, ihre Apps ohne Einschränkungen durch Store-Richtlinien zu vertreiben und direkt mit ihren Nutzern in Kontakt zu treten.
- Bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen: Im Gegensatz zu nativen Apps, die in App Stores verborgen bleiben, können PWAs von Suchmaschinen indexiert werden. Dies erhöht ihre Sichtbarkeit im Web und macht sie leichter auffindbar, was insbesondere für Unternehmen mit einer starken Online-Präsenz von Vorteil ist.
- Plattformübergreifende Nutzung: PWAs funktionieren auf allen Geräten mit einem modernen Browser, egal ob auf Smartphones, Tablets oder Desktop-Computern. Diese Flexibilität sorgt dafür, dass Nutzer unabhängig von ihrem Gerät die gleiche hochwertige Erfahrung machen.
- Verlässlichkeit bei schwacher Verbindung: Dank spezieller Technologien wie Service Worker können PWAs auch bei schlechten oder unterbrochenen Internetverbindungen genutzt werden. Dies ist besonders wertvoll für Nutzer, die in Gebieten mit instabiler Netzabdeckung leben oder unterwegs sind.
- Engere Nutzerbindung: Da PWAs auf dem Startbildschirm eines Geräts gespeichert werden können, haben Nutzer schnellen und einfachen Zugriff darauf, als wären sie native Apps. Dies fördert die regelmäßige Nutzung und stärkt die Verbindung zwischen der App und ihren Nutzern.
Die oben genannten Vorteile verdeutlichen, dass Progressive Web Apps eine kosteneffiziente und flexible Lösung darstellen, die die Stärken des Webs und nativer Apps geschickt kombiniert. Sie ermöglichen eine breite Verfügbarkeit und hohe Nutzerfreundlichkeit, während sie Entwicklern die Kontrolle über die Verbreitung ihrer Anwendungen bewahren. Für Unternehmen, die ihre digitale Reichweite ausbauen und die Bindung zu ihren Nutzern intensivieren wollen, sind PWAs daher eine zukunftsorientierte Wahl.

Was sind die Nachteile von Progressive Web Apps?
Bevor man sich dazu entscheidet, eine Progressive Web App entwickeln zu lassen, sollte man sich auch der möglichen Einschränkungen bewusst sein. Obwohl PWAs viele Vorteile bieten, gibt es bestimmte Bereiche, in denen sie im Vergleich zu nativen Apps an ihre Grenzen stoßen. Diese Schwachstellen gilt es zu bedenken, um sicherzustellen, dass die App später den Anforderungen und Erwartungen gerecht wird.
- Eingeschränkter Zugriff auf Gerätefunktionen: Im Vergleich zu nativen Apps haben PWAs limitierten Zugriff auf bestimmte Gerätefunktionen, insbesondere auf iOS. Beispielsweise unterstützen PWAs auf iOS keine Push-Benachrichtigungen und haben nur eingeschränkten Zugriff auf Funktionen wie Face ID, Touch ID, Bluetooth, und NFC.
- Keine Standardpräsenz in App Stores: PWAs sind nicht automatisch in den großen App Stores wie dem Apple App Store oder Google Play verfügbar. Dies kann die Sichtbarkeit und Verbreitung einschränken, da Nutzer die PWA über den Browser installieren müssen, was weniger intuitiv sein kann.
- Leistungseinschränkungen bei komplexen Anwendungen: Da PWAs im Browser ausgeführt werden, können sie bei sehr rechenintensiven Anwendungen nicht die gleiche Performance wie native Apps bieten. Besonders bei Aufgaben, die intensive Grafikverarbeitung oder Hardwarezugriffe erfordern, sind sie weniger effizient.
- Abhängigkeit von Browserunterstützung: Die Funktionsweise von PWAs hängt stark davon ab, dass moderne Browser sie vollständig unterstützen. Auf älteren Browsern oder in bestimmten Umgebungen kann es zu Einschränkungen oder gar dazu kommen, dass die PWA nicht korrekt funktioniert.
Die genannten Nachteile zeigen, dass PWAs nicht in jeder Situation die optimale Lösung sind. Besonders bei Anwendungen, die eine enge Verzahnung mit der Gerätesoftware oder eine besonders hohe Leistungsfähigkeit erfordern, könnten native Apps die bessere Wahl sein.
Wann sollte man eine PWA statt einer nativen App entwickeln lassen?
Eine Progressive Web App (auch PWA) eignet sich besonders, wenn eine Anwendung für möglichst viele Nutzer auf verschiedenen Geräten zugänglich sein soll, ohne dass diese eine App installieren müssen. Das macht PWAs ideal für Anwendungen wie Informationsportale, einfache Tools oder Online-Shops.
Der große Vorteil liegt in der einfachen Zugänglichkeit direkt über den Browser. Doch bei aufwendigen Anwendungen, wie solchen für Grafikbearbeitung, komplexe Spiele oder andere leistungsintensive Aufgaben, kommt eine PWA schnell an ihre Grenzen.
In diesen Fällen bietet eine native App, die speziell für ein bestimmtes Betriebssystem entwickelt wurde, oft die bessere Leistung und tiefere Integration in die Gerätefunktionen. Deshalb ist es wichtig, schon bei der Planung einer App genau zu überlegen, welche Funktionen sie haben soll. So kann man frühzeitig entscheiden, ob eine Progressive Web App ausreicht oder ob eine native App nötig ist.
Native oder Progressive Web App?
Du stehst vor der Wahl, ob eine native App oder eine Progressive Web App die richtige Lösung für deine Anwendung ist? Bei BlueBranch helfen dir unsere erfahrenen Spezialisten, genau die App zu entwickeln, die deinen Anforderungen entspricht. Von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung begleiten wir dich mit umfangreicher Beratung und einem maßgeschneiderten Konzept. Unsere Entwickler stehen dir zur Seite, um die beste Wahl für deine App zu treffen und diese professionell zu programmieren. Kontaktiere uns jetzt für ein kostenfreies Erstgespräch.
16. August | 13:07 Uhr | Apps