Barrierefreiheit testen

Lesezeit: 5 Minuten
Eine barrierefreie Webseite ist ab dem 28.07.2025 nicht nur ein gesellschaftliches Anliegen, sondern für viele Unternehmen und öffentliche Einrichtungen gesetzlich verpflichtend. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) definiert klare Anforderungen für digitale Angebote. Doch wie lässt sich die Barrierefreiheit testen und effektiv sicherstellen, dass alle Nutzergruppen die Webseite oder PFDs problemlos verwenden können?
Warum Barrierefreiheit testen?
Barrierefreiheit bedeutet, dass Webseiten und digitale Inhalte so gestaltet sind, dass alle Menschen diese ohne Hürden und Hindernisse nutzen können. Barrierefreiheit betrifft dabei nicht nur Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen, sondern auch ältere Personen, Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder motorischen Schwierigkeiten.
Durch das BFSG sind viele Anbieter gesetzlich verpflichtet, ihre Webangebote barrierefrei zu gestalten. Wer genau betroffen ist, erfährst Du in unserem Beitrag „BFSG – Wer ist betroffen?“.
Das regelmäßige Testen der Barrierefreiheit sichert die Einhaltung dieser Vorgaben und vermeidet rechtliche Konsequenzen. Zudem erhöhen barrierefreie Webseiten die Reichweite und verbessern das Nutzererlebnis für alle Besucher.
Muss die Webseite barrierefrei sein?
Mache hier den Test.
Methoden zur Überprüfung der Barrierefreiheit
Um eine Webseite auf Barrierefreiheit zu testen bieten Entwickler und Browser verschiedene Tools und Plugins.
Mit diesen Tools und Plugins hat man die Möglichkeit einfach und schnell einen Überblick zu bekommen ob beispielsweise die Webseite oder auch ein PDF Barrierefrei ist.
Dabei unterteilen sich die Tests in folgende Methoden:
- Automatische Tests — Durch den Einsatz von bspw. Browser-Plugins werden einem schnell die Ergebnisse angezeigt und Vorschläge, wie man die Barrierefreiheit verbessern kann.
- Halbautomatische Tests — Halbautomatische Tests verbinden automatisierte Prüfschritte mit manueller Überprüfung. Ein Beispiel dafür ist der Test von Farbkontrasten.
- Manuelle Tests — Viele Kriterien zur Barrierefreiheit lassen sich ausschließlich manuell prüfen, da sie subjektive oder visuelle Beurteilung erfordern. Dazu zählen beispielsweise:
- Verständlichkeit und Lesbarkeit der Texte
- Bedienbarkeit von Formularen und interaktiven Elementen
- Navigation per Tastatur
- Screenreader-Kompatibilität und korrekte Wiedergabe von Alternativtexten (ALT-Texte)
Tools zur Überprüfung der Barrierefreiheit
Browser-Plugins und Addons
Browser-Erweiterungen wie WAVE (Chrome, Firefox) oder axe DevTools (Chrome, Firefox) bieten eine einfache Möglichkeit, Ihre Webseite schnell auf gängige Kriterien zu prüfen. Diese Tools zeigen direkt im Browser Fehler und Empfehlungen zur Verbesserung der Barrierefreiheit an.
Online-Tools
Online-Dienste wie der Contrast-Checker ermöglichen es Ihnen, Farbkontraste direkt im Browser zu prüfen. Diese geben schnell Auskunft darüber, ob Ihre Webseite die Anforderungen der WCAG bezüglich ausreichender Farbkontraste erfüllt.
PDF Accessibility Checker (PAC)
Der PDF Accessibility Checker (PAC 2024) ist ein kostenfreies Windows-Programm zur Prüfung von PDF-Dokumenten auf Barrierefreiheit nach WCAG und PDF/UA. Da PDF-Dokumente häufig auf Webseiten verwendet werden, sollte auch hier Barrierefreiheit sichergestellt werden.
Screenreader NVDA
NVDA (NonVisual Desktop Access) ist ein kostenloser Screenreader, der die Webseite ausliest und hilft, Probleme bei der Lesereihenfolge oder der Bildbeschreibung schnell zu erkennen.
Fragen zum BFSG?
Schritt-für-Schritt: So testest Du die Webseite
- Automatische Prüfung durchführen:
Nutze Browser-Tools wie WAVE oder axe DevTools, um technische Probleme zu identifizieren. - Halbautomatische Prüfung:
Prüfe Farbkontraste mit einem Contrast-Checker. - Manuelle Prüfung:
Teste, ob die Webseite vollständig per Tastatur bedienbar ist.
Überprüfe Formulare: Sind Labels richtig verknüpft?
Nutze einen Screenreader, um die Webseite aus Sicht blinder Nutzer zu erleben. - Inhalte und Sprache prüfen:
Achte auf einfache und verständliche Sprache. - Ergebnisse dokumentieren und umsetzen:
Halte Fehler fest und erstelle einen konkreten Maßnahmenplan zur Optimierung.
Checklisten für Barrierefreiheit
Checklisten helfen Ihnen dabei, den Überblick zu behalten. Die Checkliste von uns zur barrierefreien Website fasst die wichtigsten Punkte zusammen und bietet einen Leitfaden für die ersten Schritte zur Barrierefreiheit.
Zudem lohnt sich der Blick auf die offizielle BFSG-Verordnung, um zu prüfen, welche Kriterien konkret erfüllt sein müssen.

Fazit — Barrierefreiheit testen
Das regelmäßige Testen auf Barrierefreiheit ist nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern bringt auch klare Vorteile in der Nutzung und Auffindbarkeit Ihrer Webseite. Automatische, halbautomatische und manuelle Prüfmethoden ergänzen sich dabei zu einer umfassenden Strategie.
Das Nutzen von zahlreichen kostenfreien Tools und Checklisten, um die Webseite und PDFs Schritt für Schritt barrierefrei zu gestalten ist einfach und man sollte davon profitieren um allen Besuchern ein super Erlebnis gewähren zu können.

Offizielle Quellen und weiterführende Informationen
Industrie- und Handelskammern: www.ihk.de
Bundesfachstelle Barrierefreiheit: www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de
BFSG Gesetz: bfsg-gesetz.de
21. März | 09:17 Uhr | BFSG, Digitalisierung