Bar­rie­re­frei­heit tes­ten

Comic Personen mit Beeinträchtigungen und technischen Geräten über diesen aufgereiht

Lese­zeit: 5 Minu­ten

Eine bar­rie­re­freie Web­sei­te ist ab dem 28.07.2025 nicht nur ein gesell­schaft­li­ches Anlie­gen, son­dern für vie­le Unter­neh­men und öffent­li­che Ein­rich­tun­gen gesetz­lich ver­pflich­tend. Das Bar­rie­re­frei­heits­stär­kungs­ge­setz (BFSG) defi­niert kla­re Anfor­de­run­gen für digi­ta­le Ange­bo­te. Doch wie lässt sich die Bar­rie­re­frei­heit tes­ten und effek­tiv sicher­stel­len, dass alle Nut­zer­grup­pen die Web­sei­te oder PFDs pro­blem­los ver­wen­den kön­nen?

War­um Bar­rie­re­frei­heit tes­ten?

Bar­rie­re­frei­heit bedeu­tet, dass Web­sei­ten und digi­ta­le Inhal­te so gestal­tet sind, dass alle Men­schen die­se ohne Hür­den und Hin­der­nis­se nut­zen kön­nen. Bar­rie­re­frei­heit betrifft dabei nicht nur Men­schen mit Seh- oder Hör­be­hin­de­run­gen, son­dern auch älte­re Per­so­nen, Men­schen mit kogni­ti­ven Ein­schrän­kun­gen oder moto­ri­schen Schwie­rig­kei­ten.

Durch das BFSG sind vie­le Anbie­ter gesetz­lich ver­pflich­tet, ihre Web­an­ge­bo­te bar­rie­re­frei zu gestal­ten. Wer genau betrof­fen ist, erfährst Du in unse­rem Bei­trag „BFSG – Wer ist betrof­fen?“.

Das regel­mä­ßi­ge Tes­ten der Bar­rie­re­frei­heit sichert die Ein­hal­tung die­ser Vor­ga­ben und ver­mei­det recht­li­che Kon­se­quen­zen. Zudem erhö­hen bar­rie­re­freie Web­sei­ten die Reich­wei­te und ver­bes­sern das Nut­zer­er­leb­nis für alle Besu­cher.

Muss die Web­sei­te bar­rie­re­frei sein?
Mache hier den Test.

Metho­den zur Über­prü­fung der Bar­rie­re­frei­heit

Um eine Web­sei­te auf Bar­rie­re­frei­heit zu tes­ten bie­ten Ent­wick­ler und Brow­ser ver­schie­de­ne Tools und Plug­ins.
Mit die­sen Tools und Plug­ins hat man die Mög­lich­keit ein­fach und schnell einen Über­blick zu bekom­men ob bei­spiels­wei­se die Web­sei­te oder auch ein PDF Bar­rie­re­frei ist.

Dabei unter­tei­len sich die Tests in fol­gen­de Metho­den:

  • Auto­ma­ti­sche Tests — Durch den Ein­satz von bspw. Brow­ser-Plug­ins wer­den einem schnell die Ergeb­nis­se ange­zeigt und Vor­schlä­ge, wie man die Bar­rie­re­frei­heit ver­bes­sern kann.
  • Halb­au­to­ma­ti­sche Tests — Halb­au­to­ma­ti­sche Tests ver­bin­den auto­ma­ti­sier­te Prüf­schrit­te mit manu­el­ler Über­prü­fung. Ein Bei­spiel dafür ist der Test von Farb­kon­tras­ten.
  • Manu­el­le Tests — Vie­le Kri­te­ri­en zur Bar­rie­re­frei­heit las­sen sich aus­schließ­lich manu­ell prü­fen, da sie sub­jek­ti­ve oder visu­el­le Beur­tei­lung erfor­dern. Dazu zäh­len bei­spiels­wei­se:
    • Ver­ständ­lich­keit und Les­bar­keit der Tex­te
    • Bedien­bar­keit von For­mu­la­ren und inter­ak­ti­ven Ele­men­ten
    • Navi­ga­ti­on per Tas­ta­tur
    • Screen­rea­der-Kom­pa­ti­bi­li­tät und kor­rek­te Wie­der­ga­be von Alter­na­tiv­tex­ten (ALT-Tex­te)

Tools zur Über­prü­fung der Bar­rie­re­frei­heit

Brow­ser-Plug­ins und Addons

Brow­ser-Erwei­te­run­gen wie WAVE (Chro­me, Fire­fox) oder axe Dev­Tools (Chro­me, Fire­fox) bie­ten eine ein­fa­che Mög­lich­keit, Ihre Web­sei­te schnell auf gän­gi­ge Kri­te­ri­en zu prü­fen. Die­se Tools zei­gen direkt im Brow­ser Feh­ler und Emp­feh­lun­gen zur Ver­bes­se­rung der Bar­rie­re­frei­heit an.

Online-Tools

Online-Diens­te wie der Contrast-Che­cker ermög­li­chen es Ihnen, Farb­kon­tras­te direkt im Brow­ser zu prü­fen. Die­se geben schnell Aus­kunft dar­über, ob Ihre Web­sei­te die Anfor­de­run­gen der WCAG bezüg­lich aus­rei­chen­der Farb­kon­tras­te erfüllt.

PDF Acces­si­bi­li­ty Che­cker (PAC)

Der PDF Acces­si­bi­li­ty Che­cker (PAC 2024) ist ein kos­ten­frei­es Win­dows-Pro­gramm zur Prü­fung von PDF-Doku­men­ten auf Bar­rie­re­frei­heit nach WCAG und PDF/UA. Da PDF-Doku­men­te häu­fig auf Web­sei­ten ver­wen­det wer­den, soll­te auch hier Bar­rie­re­frei­heit sicher­ge­stellt wer­den.

Screen­rea­der NVDA

NVDA (Non­Vi­su­al Desk­top Access) ist ein kos­ten­lo­ser Screen­rea­der, der die Web­sei­te aus­liest und hilft, Pro­ble­me bei der Lese­rei­hen­fol­ge oder der Bild­be­schrei­bung schnell zu erken­nen.

Schritt-für-Schritt: So tes­test Du die Web­sei­te

  1. Auto­ma­ti­sche Prü­fung durch­füh­ren:
    Nut­ze Brow­ser-Tools wie WAVE oder axe Dev­Tools, um tech­ni­sche Pro­ble­me zu iden­ti­fi­zie­ren.
  2. Halb­au­to­ma­ti­sche Prü­fung:
    Prü­fe Farb­kon­tras­te mit einem Con­trast-Che­cker.
  3. Manu­el­le Prü­fung:
    Tes­te, ob die Web­sei­te voll­stän­dig per Tas­ta­tur bedien­bar ist.
    Über­prü­fe For­mu­la­re: Sind Labels rich­tig ver­knüpft?
    Nut­ze einen Screen­rea­der, um die Web­sei­te aus Sicht blin­der Nut­zer zu erle­ben.
  4. Inhal­te und Spra­che prü­fen:
    Ach­te auf ein­fa­che und ver­ständ­li­che Spra­che.
  5. Ergeb­nis­se doku­men­tie­ren und umset­zen:
    Hal­te Feh­ler fest und erstel­le einen kon­kre­ten Maß­nah­men­plan zur Opti­mie­rung.

Check­lis­ten für Bar­rie­re­frei­heit

Check­lis­ten hel­fen Ihnen dabei, den Über­blick zu behal­ten. Die Check­lis­te von uns zur bar­rie­re­frei­en Web­site fasst die wich­tigs­ten Punk­te zusam­men und bie­tet einen Leit­fa­den für die ers­ten Schrit­te zur Bar­rie­re­frei­heit.

Zudem lohnt sich der Blick auf die offi­zi­el­le BFSG-Ver­ord­nung, um zu prü­fen, wel­che Kri­te­ri­en kon­kret erfüllt sein müs­sen.

Zwei Comic Menschen in Rollstühlen mit der BlueBranch Webseite im Hintergrund

Fazit — Bar­rie­re­frei­heit tes­ten

Das regel­mä­ßi­ge Tes­ten auf Bar­rie­re­frei­heit ist nicht nur gesetz­li­che Pflicht, son­dern bringt auch kla­re Vor­tei­le in der Nut­zung und Auf­find­bar­keit Ihrer Web­sei­te. Auto­ma­ti­sche, halb­au­to­ma­ti­sche und manu­el­le Prüf­me­tho­den ergän­zen sich dabei zu einer umfas­sen­den Stra­te­gie.

Das Nut­zen von zahl­rei­chen kos­ten­frei­en Tools und Check­lis­ten, um die Web­sei­te und PDFs Schritt für Schritt bar­rie­re­frei zu gestal­ten ist ein­fach und man soll­te davon pro­fi­tie­ren um allen Besu­chern ein super Erleb­nis gewäh­ren zu kön­nen.

Comic Personen mit Beeinträchtigungen mit technischen Geräten

Offi­zi­el­le Quel­len und wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen

Indus­trie- und Han­dels­kam­mern: www.ihk.de
Bun­des­fach­stel­le Bar­rie­re­frei­heit: www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de
BFSG Gesetz: bfsg-gesetz.de

  • Kontakt

  • BlueBranch GmbH
    Albert-Schweitzer-Straße 20
    91080 Uttenreuth

  • Telefon: +49 9131 9430090
    E-Mail: hello@bluebranch.de