Unser Magazin


Flutter: Vorteile und Nachteile
Flutter hat sich in den letzten Jahren als eine der führenden Lösungen etabliert, die eine einheitliche Codebasis für mehrere Plattformen bei nahezu nativer Performance bietet. Durch die Verwendung der Programmiersprache Dart und der leistungsstarken Rendering-Engine Skia bietet Flutter eine schnelle und interaktive Entwicklungsumgebung. Besonders attraktiv machen Flutter die wachsende Unterstützung durch die Open Source Community […]

Digitale Protokolle: Protokollführung mit Apps digitalisieren
Digitale Protokollführung hat sich zu einem wesentlichen Bestandteil moderner Geschäftsprozesse entwickelt, indem sie Unternehmen ermöglicht, Protokolle effizient zu erstellen, zu speichern und zu verwalten. Durch den Einsatz digitaler Technologien und Softwarelösungen können Unternehmen ihre Protokolle schnell und einfach durchsuchen und darauf zugreifen, was die Informationsfindung erheblich erleichtert. Die fortschrittlichen Funktionen, die von Agenturen und Entwicklern […]

Agile App-Entwicklung: Bedeutung, Methoden und Tools
In der Software- und App-Entwicklung sind Geschwindigkeit, Flexibilität und Nutzerorientierung entscheidende Faktoren für den Erfolg einer mobilen Anwendung. Agile App-Entwicklung hat sich als bevorzugter Ansatz etabliert, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Durch iterative und inkrementelle Methoden ermöglicht die agile Entwicklung eine kontinuierliche Anpassung und Verbesserung der App, basierend auf regelmäßigem Kundenfeedback und sich ändernden […]

Datenschutz bei Apps: Datenschutzrichtlinien und Datenverarbeitung
In der modernen digitalen Landschaft ist der Datenschutz bei Apps von entscheidender Bedeutung, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und das Vertrauen in digitale Dienste zu gewährleisten. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union und andere rechtliche Rahmenbedingungen setzen strenge Standards, die von App-Entwicklern und Unternehmen eingehalten werden müssen. Dies umfasst die Einholung der ausdrücklichen Zustimmung zur Datenverarbeitung, die […]

Protokoll-App: Funktionen, Entwicklung und Sicherheit der Daten
Apps für die Protokollierung bieten zahlreiche Funktionen, die die Effizienz, Organisation und Nachverfolgbarkeit von Besprechungsinhalten erheblich verbessern. Von Datenmanagement und Synchronisation über benutzerfreundliche Oberflächen und Multimedia-Integration bis hin zu Aufgabenverwaltung und Sicherheitsfunktionen – Protokoll-Apps sind vielseitige Werkzeuge, die in verschiedenen Branchen wie dem Gesundheitswesen, der Bildungsbranche, der Bauindustrie und dem Rechtswesen unverzichtbar sind. Die Entwicklung […]

Plattformübergreifende App-Entwicklung (Cross-Platform)
Plattformübergreifende Anwendungen nutzen eine einzige Codebasis, um auf mehreren Betriebssystemen zu laufen, was den Entwicklungs‑, Support- und Wartungsaufwand verringert. Diese Technologie, die in hybride und reine Cross-Plattform-Modelle unterteilt wird, ermöglicht es Entwicklern und Agenturen, schnell und kosteneffizient zu arbeiten und gleichzeitig eine konsistente Benutzererfahrung auf allen Plattformen zu gewährleisten. In den folgenden Abschnitten werden verschiedene […]

App-Entwicklung für das Android Betriebssystem
Für Unternehmen, die im heutigen digitalen Zeitalter erfolgreich sein wollen, ist die Entwicklung mobiler Anwendungen ein entscheidender Faktor. Android Development, der Prozess der Erstellung mobiler Anwendungen für das Android-Betriebssystem, bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, innovative und benutzerfreundliche Lösungen zu entwickeln. Mit dem Android Software Development Kit (SDK) und den wichtigsten Programmiersprachen Kotlin und Java bietet […]

Hybride App-Entwicklung: Vorteile und Nachteile
Die hybride App-Entwicklung vereint die Vorteile von Web- und nativen Anwendungen, indem sie Webtechnologien innerhalb eines nativen Containers nutzt. Diese Methode bietet eine effiziente Lösung für die plattformübergreifende Entwicklung, wodurch sowohl Entwicklungskosten der Entwickler oder Agenturen gesenkt, als auch der Markteintritt beschleunigt wird. Im Folgenden betrachten wir genauer, was hybride App-Entwicklung bedeutet und welche spezifischen […]

App-Entwicklung Dauer und Verkürzung der Entwicklungszeit
Die Entwicklungsdauer einer App hängt von verschiedenen Faktoren ab und kann zwischen 2 Monaten (8 Wochen) und 12 Monaten (48 Wochen) variieren. Eine einfache App mit begrenzten Funktionen kann in 2 Monaten (8 Wochen) entwickelt werden, während eine durchschnittliche App mit mehr Funktionen und einer ausgefeilten Benutzeroberfläche 3 bis 4 Monate (12 bis 16 Wochen) […]

Funktionen und Entwicklungsphasen einer App für mehr Mitarbeiterbindung
Die Entwicklung und Programmierung einer App zur Mitarbeiterbindung umfasst verschiedene Funktionen, die darauf abzielen, die Zufriedenheit und das Engagement der Arbeitnehmer zu steigern und die Mitarbeiterfluktuation zu verringern. So kann eine maßgeschneiderte App die interne Kommunikation der Mitarbeiter verbessern, die Produktivität steigern und ein positives Arbeitsklima fördern. Im Folgenden wird dargestellt, welche Gründe für die […]